Zurück

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Entwicklungen im Strommarkt (2024 – ). Wie hat sich der Schweizer Strommarkt in den letzten Jahren entwickelt? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).  
  • Verkaufsgrundlagen im Vorsorgebereich (2024). Wie können komplexe Zusammenhänge im Vorsorgebereich potenziellen Kundinnen und Kunden erklärt werden?  
  • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des EVZ (2022 – 2023). Welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung hat der EVZ in der Region Zug? Kunde: EV Zug.  
  • Modellnetz- und Kostentreiberanalyse für Verteilernetzbetreiber Strom (2022 – 2023). Was sind vorausschauend mit Blick auf die Energiewende potenziell geeignete Vergleichsparameter für einen Effizienzvergleich? Kunde: Regulierungsbehörde.  
  • Token economics für eine NFT-Plattform (2022). Wie wirkt sich das Token-Design der NFT-Plattform Meme Cake auf ihr Wachstum und ihre Stakeholder aus? Wie soll der Token in Umlauf gebracht werden? Kunde: Meme Cake.  
  • Machbarkeitsanalyse für ein Benchmarking im Spitalbereich (2022). Wie könnte im Spitalbereich ein Benchmarking umgesetzt werden?  

Zurück

  • Bestimmung des generellen sektoriellen Produktivitätsfaktors (2022 – ). Wie hat sich die Produktivität der deutschen Gas- und Elektrizitätsnetze entwickelt? In welcher Höhe sollte der Xgen für die vierte Regulierungsperiode festgelegt werden? Kunde: Bundesnetzagentur (BNetzA).  
  • Effizienzvergleich und Kostentreiberanalyse der deutschen Verteilnetze (EVS4) (2021 – 2024). Welches sind die wichtigsten Kostentreiber der Stromverteilnetze? Wie hoch ist die Effizienz der deutschen Netzbetreiber im Photojahr 2021? Kunde: Bundesnetzagentur (BNetzA).  

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Funk Michael, Rutz Samuel, Stritt Andreas, Jenal Larissa (2023). Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des EVZ. EV Zug.