Zurück

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Internationale Entwicklungen im ESG-Bereich und deren Auswirkungen auf Schweizer KMU (2024).

    In der EU gelten zusehends umfassendere Regeln bezüglich Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sorgfaltspflicht. Was bedeutet das für die Schweiz und ihre KMU?  

  • RFA zu Zentralisierungsvorhaben in der Handelsüberwachung (2024). Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Zentralisierungsvorhaben der Meldestellen und der Handelsüberwachung im Schweizer Finanzplatz. Kunde: Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF).  
  • Studie zum wohnungspolitischen Instrument der Subjektförderung (2023 – 2024). Wie könnte eine schweizweite Subjektförderung ausgestaltet sein? Kunde: Verband Immobilien Schweiz (VIS).  
  • Auswirkung der TV-Konzessionen auf die Angebots- und Meinungsvielfalt (2023). Wie wirkt sich die Neuvergabe der Veranstalterkonzessionen für Regionalfernsehen auf die Angebots- und Meinungsvielfalt aus? Kunde: AZ Regionalfernsehen AG.  
  • Rechtlicher Schutz für journalistische Inhalte im Internet (2022). Was sind die volkswirtschaftlichen Folgen bei einer Einführung eines rechtlichen Schutzes für journalistische Leistungen im Internet? Kunde: Institut für Geistiges Eigentum (IGE).  
  • Räumliche Marktanalyse für einen Zusammenschluss im Detailhandel (2022).
    Welche räumliche Ausdehnung haben Märkte im Detailhandel?
     
     

Zurück

  • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des EVZ (2022 – 2023). Welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung hat der EVZ in der Region Zug? Kunde: EV Zug.  
  • Studie zu Blockchain und geistiges Eigentum (2022). Wie können mit der Blockchain-Technologie IP-Prozesse sicherer, transparenter und effizienter gestaltet werden? Kunde: Institut für Geistiges Eigentum (IGE).  
  • Ökonomische Analyse der Teilrevision RTVV (2021 – 2022). Ist die Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) ökonomisch gerechtfertigt und sinnvoll? Kunde: CH Media Holding AG.  
  • Ökonomisches Beurteilungsraster für Klimamassnahmen und -strategien (2021). Wie effektiv und effizient sind kantonale Klimamassnahmen und -strategien? Kunde: Amt für Arbeit und Wirtschaft (AWA) des Kantons Zürich.  
  • Studie zum Regulierungsbedarf von Interchange Fees von Debit- und Kreditkarten (2021). Gibt es Regulierungsbedarf im Bereich Interchange Fees im Zuge des rapiden Wachstums der neuen Debitkarten? Kunde: Verband elektronischer Zahlungsverkehr.  
  • RFA zu strategischen Energieinfrastrukturen (2021). Was sind die Auswirkungen, wenn die strategische Energieinfrastruktur der Lex Koller unterstellt würde? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).  
  • Wirksamkeit von Corona-Massnahmen in der zweiten Welle (2021 – 2022).
    Welche Massnahmen des Bundesrates und der Kantone waren während der zweiten Corona-Welle in der Schweiz wie wirksam?
    Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Absicherung von Terror- und Pandemierisiken (2021 – 2022). Wie kann die deutsche gewerbliche Wirtschaft gegen die systemischen Risiken Terror und Pandemie abgesichert werden? Kunde: Bundesministerium der Finanzen.  
  • SwissCovid App und Testverhalten in der Corona-Pandemie (2021). Wie können benachrichtigte Nutzerinnen und Nutzer der SwissCovid App motiviert werden, sich vermehrt testen zu lassen? Kunde: Bundesamt für Gesundheit.  
  • Wirksamkeit und Kosten von Corona-Massnahmen und optimale Interventionsebene (2020 – 2021).
    Wie wirksam sind nicht-pharmazeutische Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus und wie hoch sind deren Kosten?
    Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Spitäler (2020 – 2021). Was waren die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie für Schweizer Allgemeinspitäler im Jahr 2020? Welche Rolle spielte das Verbot des Bundesrates von nicht-dringlichen Eingriffen vom 16. März bis 27. April 2020? Kunde: Bundesamt für Gesundheit (BAG).  
  • Zusammenschluss UPC - Sunrise (2020). Ist der Zusammenschluss von UPC und Sunrise zulässig? Kunde: Sunrise.  
  • Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (2020). Wie wirksam sind nicht-pharmazeutische Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus? Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft.  
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf die Standortstrategie des Kantons Solothurn (2020). Muss aufgrund der Corona-Krise die kantonale Standortstrategie 2030 angepasst werden? Kunde: Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn.  
  • Service public und Staatsbetriebe in Liechtenstein (2019 – 2020). Braucht es in Liechtenstein noch einen Service public? Kunde: Stiftung Zukunft.li.  
  • Regulierungsbenchmarking (2019 – 2021). Welche Kosten und Nutzen sind mit der Einführung neuer Regulierungen verbunden?  
  • Einhaltung von Preisempfehlungen durch Verbandsmitglieder (2019 – 2020). Preisempfehlungen - auch wenn als unverbindlich gekennzeichnet - sind kartellrechtlich ein heisses Eisen.  
  • Kartellrechtskonformes Pricing (2019). Beurteilung der Kartellrechtskonformität eines Preismodells im Energiesektor.  
  • Regulierungsfolgenab­schätzung zur Zielvorgabe OKP (2019 – 2021). Wie wirkt sich die Einführung einer Zielvorgabe für die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) aus? Kunde: Bundesamt für Gesundheit und Staatssekretariat für Wirtschaft.  
  • Regulierungsfolgenabschätzung zu Strategievarianten für die Bedag (2019). Wie sind verschiedene Strategievarianten für die Bedag Informatik AG zu beurteilen? Kunde: Finanzdirektion des Kantons Bern.  
  • Zusammenschlussvorhaben (2019). Beurteilung der wettbewerblichen Auswirkungen eines Zusammenschlussvorhabens für einen Wirtschaftsverband  
  • Zusammenschluss Sunrise - UPC (2018 – 2019). Ist der geplante Zusammenschluss von Sunrise und UPC zulässig? Kunde: Sunrise.  
  • Regulierungsbremse und -benchmarking (2017 – 2018). Kann Regulierungsbenchmarking zu "Better Regulation" beitragen?  
  • Nicht-diskriminierende Preise (2017). Beurteilung und kartellrechtskonforme Ausgestaltung eins Preismodells in der Werbebranche  
  • Teilprivatisierung eines Staatsbetriebs (2017). Wann und unter welchen Bedingungen sind Privatisierungen öffentlicher Unternehmen sinnvoll?  
  • Einführung des SIEC-Tests: Auswirkungen auf die Schweizer Fusionskontrolle (2017). Ist der heute in der Schweiz angewandte Dominanztest in der Fusionskontrolle noch zeitgemäss? Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO.  

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Rutz Samuel, Marco Salvi, Sabotic Maida, Gmür Ramon (2024). Volkswirtschaftliche Studie zur Subjektförderung. Gutachten im Auftrag des VIS (Verband Immobilien Schweiz).  
  • Wüthrich Felix, Marosvölgyi Beatrix, Rutz Samuel, Hafner Matthias (2023). Studie zu Blockchain und geistiges Eigentum. IGE.  
  • Eschenbaum Nicolas, Rutz Samuel, Funk Michael (2023). Bedrohen Chatbots den Wettbewerb? Die Volkswirtschaft, 11. Juli 2023.  
  • Mattmann Matteo, Rutz Samuel, Funk Michael, Eschenbaum Nicolas, Marosvölgyi Beatrix (2023). Regulierungsfolgenabschätzung über die Einführung eines rechtlichen Schutzes für journalistische Inhalte im Internet. IGE.  
  • Funk Michael, Rutz Samuel, Stritt Andreas, Jenal Larissa (2023). Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des EVZ. EV Zug.  
  • Rutz Samuel und Bonato Mario (2022). Die etwas andere Freiheit. Zürich: Avenir Suisse.

Zurück

  • Hott Christian, Crede Ann-Kathrin, Zuberbühler Eva, Rutz Samuel, de Luze Romain (2022). Optionen zur Absicherung von Terror- und Pandemierisiken. Gutachten im Auftrag des BMF.  
  • Funk Michael, Wüthrich Felix, de Luze Romain, Jenal Larissa, Rutz Samuel, Schelker Mark (2022). Wirksamkeit von Corona-Massnahmen in der Schweiz. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Rutz Samuel (2022). Braucht die Schweiz ein Beihilferecht? Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht, 2/2022, S. 93.  
  • Rutz Samuel (2022). Die Schweiz - das Land der Subventionen. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel und Bonato Mario (2021). Der Löwe im "Sleep Mode". Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Mattmann Matteo, Slembeck Tilman (2021). Gesundheitssystem: Kostenverantwortung durch Zielvorgaben stärken. Die Volkswirtschaft, 12/2021, S. 61.  
  • Rutz Samuel, Mattmann Matteo, Häner Melanie, Slembeck Tilman (2021). RFA zu einer Zielvorgabe für die Kostenentwicklung in der OKP. .  
  • Trinkner Urs, Rutz Samuel, Häner Melanie, Matteo Mattmann, Jenal Larissa (2021). RFA zu strategischen Energieinfrastrukturen. Im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE).  
  • Rutz Samuel und Sturny Monique (2021). 25 Jahre Kartellgesetz – Preisabreden und Marktabschottungen. Jusletter 11. Oktober 2021.  
  • Rutz Samuel, Farman Darius und Cosandey Jérôme (2021). Den Erfolg der Schweizer Industrie weiterführen - Den Strukturwandel nutzen, nicht bekämpfen. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Mattmann Matteo, Funk Michael und Jeandupeux David (2021). Wirksamkeit und Kosten von Corona-Massnahmen und optimale Interventionsebene. Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO.  
  • Grünenfelder Peter, Rühli Lukas, Rutz Samuel, Cosandey Jérôme, Salvi Marco (2021). Trade-offs bei der Pandemiebekämpfung - Die unbeantworteten Fragen zum Lockdown. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Trinkner Urs, Funk Michael und Häner Melanie (2021). Service public und Staatsbetriebe in Liechtenstein. Grundlagenstudie im Auftrag von Zukunft.li.  
  • Rutz Samuel (2020). Wirkungslose Konjunkturpolitik - Weshalb Corona-Soforthilfen für die Schweiz ausreichen. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel und Christian Jaag (2020). Fair-Preis-Initiative: Mehr Struktur- als Wettbewerbspolitik. Die Volkswirtschaft, 7/2020, S. ….  
  • Rutz Samuel, Mattmann Matteo, Crede Ann-Kathrin, Funk Michael, Siffert Anja und Häner Melanie (2020). Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Grundlagen für die Wirtschaftspolitik, Nr. 15, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Binz Tobias, Jaag Christian, Rutz Samuel (2020). Kartellrecht und Corona-Krise: Differenzierte Einschätzung der Behörden. Oekonomenstimme.  
  • Mattmann Matteo, Rutz Samuel (2020). Kein Giesskannenprinzip auf Kantonsebene. Finanz und Wirtschaft.  
  • Grünenfelder Peter, Cosandey Jérôme, Dümmler Patrick, Müller Jürg, Rühli Lukas, Rutz Samuel, Salvi Marco, Schnell Fabian und Ammann Matthias (2020). Fahrplan für den Corona-Exit - Für die stufenweise Wiedereröffnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Zürich: Avenir Suisse.
  • Grünenfelder Peter, Cosandey Jérôme, Dümmler Patrick, Rühli Lukas, Rutz Samuel und Salvi Marco (2020). Mehr Freiheit für die Unternehmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Zürich: Avenir Suisse.
  • Grünenfelder Peter, Cosandey Jérôme, Dümmler Patrick, Müller Jürg, Rutz Samuel, Salvi Marco und Schnell Fabian (2020). Wirtschaftspolitische Antworten auf die Corona-Krise. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Mattmann Matteo, Häner Melanie (2020). Volkswirtschaftliche Analyse der Strategievarianten für die Bedag Informatik AG. Gutachten im Auftrag der Finanzdirektion des Kantons Bern.  
  • Dümmler Patrick und Rutz Samuel (2019). Was wäre, wenn die Schweizer Klimapolitik nur im Inland umgesetzt wird? in: Grünenfelder P. und Müller J. (Hrsg.), Was wäre, wenn... 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel (2019). Was wäre, wenn beim Service public plötzlich alle wie die heute 20-Jährigen konsumieren? in: Grünenfelder P. und Müller J. (Hrsg.), Was wäre, wenn... 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz. Zürich: Avenir Suisse.
  • Grünenfelder Peter, Rother Natanael, Rutz Samuel, Salvi Marco (Herausgeber) (2019). Inequality - An International Think Tank Report on Inequality and Equality. Zürich: Avenir Suisse.
  • Funk Michael, Jaag Christian, Rutz Samuel (2019). Gefährdete Kohärenz im Kartellrecht. Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht (sic!), 5/2019, S. 304-306.  
  • Rutz Samuel, Trinkner Urs (2019). Ökonomie des Trinkwassers. Die Volkswirtschaft, 6/2019, S. 4-7.  
  • Rutz Samuel (2019). Postalische Grundversorgung im digitalen Zeitalter - Den Service public neu denken. Zürich: Avenir Suisse.
  • Bonato Mario, Rutz Samuel (2018). Geoblocking – kein Regulierungsbedarf. Handelszeitung.
  • Binz Tobias, Rutz Samuel (2018). Fusionskontrolle modernisieren. Neue Zürcher Zeitung.  
  • Imhof David, Karagök Yavuz, Rutz Samuel (2018). Screening for Bid Rigging - Does it Work? Journal of Competition Law & Economics, Volume 14 (2), pp 235-261.  
  • Rutz Samuel (2018). Paradebeispiel für eine nutzlose Regulierung. Finanz und Wirtschaft.  
  • Rutz Samuel (2018). Wo liegen die Grenzen der Märkte? Schweizer Monat, Sonderpublikation 37.
  • Jaag Christian, Rutz Samuel (2018). Wettbewerbspolitik auf Abwegen. Neue Zürcher Zeitung.  
  • Cosandey Jérôme, Roten Noémie, Rutz Samuel (2018). Gesunde Spitalpolitik – Mehr Transparenz, mehr Patientensouveränität, weniger «Kantönligeist». Zürich: Avenir Suisse.
  • Jaag Christian, Rutz Samuel, Funk Michael (2017). Einführung des SIEC-Tests: Auswirkungen auf die Schweizer Fusionskontrolle. Studie für das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Funk Michael, Rutz Samuel (2017). Ungleichbehandlung im Wettbewerbsrecht. Neue Zürcher Zeitung.  
  • Jaag Christian, Rutz Samuel (2017). Digitales Wettbewerbsrecht ist überflüssig. Die Volkswirtschaft, 10-2017, pp. 58-59.  
  • Rutz Samuel (2017). PostFinance est prête pour la privatisation. L’AGEFI.
  • Rutz Samuel (2017). Lex Booking: Aushebelung des Kartellrechts. Handelszeitung.
  • Jaag Christian, Rutz Samuel (2017). Zukunft des Postsektors – Folklore oder Fortschritt? Neue Zürcher Zeitung.  
  • Dümmler Patrick, Rutz Samuel (2017). Energiepolitik – Monopole schaden den Konsumenten. Handelszeitung.
  • Rutz Samuel (2017). Elektronische Handelsplattformen. in: Hochreutener I., W. Stoffel und M. Amstutz (Hrsg.), 8. Tagung zum Wettbewerbsrecht – Grundlegende Fragen, Growth Publisher Law, Bern.
  • Jaag Christian, Rutz Samuel (2016). Rechtsprechung wider die ökonomische Logik. Finanz und Wirtschaft.
  • Brown Martin, Rutz Samuel (2016). Zinsregulierungen taugen kaum zur Schuldenprävention. NZZ online und Ökonomenstimme.
  • Rutz Samuel (2016). Was unser Service public wirklich braucht, ist eine Fitnesskur. NZZ am Sonntag.
  • Rutz Samuel (2016). Das Zerrbild des wehrlosen Konsumenten. Die Volkswirtschaft, Volume 4-2016, p. 35.
  • Rutz Samuel (2016). Das Märchen vom Tafelsilber – Eine Privatisierungsagenda für die Schweiz. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel (2015). Der Verzicht auf Wachstum ist keine Lösung. Die Volkswirtschaft, Volume 1-2-2015, p.33.
  • Rutz Samuel (2015). Gefährdete Konsumentenfreiheit – Wie die heutigen und morgigen Konsummöglichkeiten beschränkt werden. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Schmid Lukas (2015). Von neuen und alten Pfründen – Wie die Kantone Monopole stützen statt Märkte fördern. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Schwarz Gerhard (2014). Sind wir wohlstandsmüde? Schweiz am Sonntag.
  • Rutz Samuel (2014). Der Mythos der kleinen Schweiz. Ökonomenstimme.
  • Hämmerli Marion, Rutz Samuel (2014). Welches ist der freiste Kanton im Land? Schweizer Monat, Sonderpublikation 19.
  • Rutz Samuel (2014). Von Pfründen und Privilegien. Schweizer Monat, Sonderpublikation 19.
  • Rutz Samuel (2014). Zu laxe Meldepflicht für kleine Fusionen? Ökonomenstimme.
  • Karagök Yavuz, Rutz Samuel (2014). Towards Optimal Merger Notification Regimes: Evidence from Switzerland. Journal of Antitrust Enforcement, Volume 2(2), pp. 1-34.
  • Bischofberger Alois, Rutz Samuel, Walser Rudolf (2014). Subsidiarity Wherever Possible, Solidarity Where Needed. The Future of European Integration: A Reform Call.
  • Bischofberger Alois, Rutz Samuel, Walser Rudolf (2014). Mehr Subsidiarität statt falscher Solidarität – Ein Aufruf zu Reformen in der EU. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Schwarz Gerhard (2013). Wachstum – ein natürliches Phänomen. Neue Zürcher Zeitung.
  • Rutz Samuel (2013). Personenfreizügigkeit im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Die Volkswirtschaft, Volume 6-2013, p.37.
  • Hämmerli Marion, Rutz Samuel (2013). Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex – Ein interaktiver Ansatz für den Vergleich der zivilen und ökonomischen Freiheit in den Schweizer Kantonen. Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel, Schwarz Gerhard (2013). Wachstum – ein natürliches Phänomen. Wirtschaftspolitische Blätter, Volume 3, pp. 413-422.
  • Rutz Samuel (2013). Unangemessene Preise? - Preisregulierungen als ordnungspolitische «ultima ratio». Zürich: Avenir Suisse.
  • Rutz Samuel (2011). Applying the Theory of Small Economies and Competition Policy: The Case of Switzerland. Journal of Industry, Competition and Trade, Volume 13(2), pp. 255-272.
  • Rutz Samuel (2010). Interchange Fees as a Mechanism to Raise Rivals’ Costs – Some Evidence from Switzerland. Swiss Journal for Economics and Statistics, Volume 146(2), pp. 507-532.
  • Halbheer Daniel, Rutz Samuel, Wey Simon (2008). Zusammenschlusskontrolle: Überprüfung der Notwendigkeit einer Revision. Evaluationsgruppe Kartellgesetz, Bern.
  • Michal Sven, Rutz Samuel, Stüssi Frank, Tagmann Christoph, Tresch Eva, Zirlick Beat (2008). Studien zu Einzelbestimmungen: Einfuhrbeschränkungen, geistiges Eigentum und vertikale Vereinbarungen. Evaluationsgruppe Kartellgesetz, Bern.
  • Rutz Samuel (2002). International Environmental Agreements: Much Ado About Nothing? Shaker Publishers, Aachen.
  • Borek Thomas, Rutz Samuel (2000). International Environmental Negotiations: Does Coalition Size Matter? Working Paper Series, Centre for Economic Research, ETHZ.
  • Rutz Samuel, Saladin Stefan, Schubert Renate (1999). Aussenhandel und Nationale Umweltpolitik – Kommt es zu einem Wettlauf nach unten? in: Dujm, B. (ed.), Handel und Entwicklung, Berlin.