Zurück

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Notwendigkeit und Eckwerte einer schweizerischen Digital- und Datenpolitik (2023). Welche Herausforderungen stellen sich der Schweizer Digitalpolitik? Wie können diese ökonomisch eingeordnet und analysiert werden?  
  • Analyse de coûts et stratégie tarifaire pour le chauffage à distance en Valais central (2022 – ). A quel niveau devrait se situer le tarif du chauffage à distance en Valais central ? Kunde: OIKEN SA.  
  • Tarification de la chaleur d'une usine d'incinération des déchets (2022). Quel est le juste tarif de la chaleur vendue par une usine de valorisation thermique des déchets ? Kunde: -.  
  • Prüfung der Grundlagen eines Schweizer Innovationsfonds (2021 – 2022). Wie könnte ein möglicher Schweizer Innovationsfonds ausgestaltet sein? Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Vertrauenswürdige virtuelle Datenräume (2020 – 2021). Was sind Voraussetzungen für vertrauenswürdige virtuelle Datenräume? Kunde: Bund.  
  • NOVA und Plattformen im öffentlichen Verkehr (2020 – 2021). Wie können die Interessen einzelner Verkehrsbetriebe in der Plattform NOVA berücksichtigt werden? Kunde: Schweizer Verkehrsbetrieb.  

Zurück

  • Bahnstromnetz und Schnellladung von E-Bussen (2020 – 2021). Welchen Rolle(n) könnte die SBB bei der Schnellladung von E-Bussen einnehmen und welcher volkswirtschaftlicher Nutzen könnte damit einhergehen? Kunde: SBB Energie.  
  • Regulierung, Costing und Pricing von Fernwärme (2020 – 2021). Wie viel sollten Bewohner in Genf für Fernwärme zahlen? Kunde: Services Industriels de Genève (SIG), Office cantonal de l'énergie (OCEN).  

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Bruhin Lukas, Eschenbaum Nicolas, Finger Matthias, Trinkner Urs (2023). Notwendigkeit und Eckwerte einer schweizerischen Digital- und Datenpolitik. Grundlagenpapier Swiss Economics.  
  • Trinkner Urs, Mattmann Matteo, Finger Matthias , Bruhin Lukas, Grichnik Dietmar, Greger Michael (2022). Grundlagen eines Schweizer Innovationsfonds. Grundlagenstudie für das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Finger Matthias, Haller Andreas, Strube Martins Sonia, Trinkner Urs (2014). Integrated Timetables for Railway Passenger Transport Services. Competition and Regulation in Network Industries, 15(1), pp. 78 - 107.  
  • Finger Matthias, Trinkner Urs (2014). Wie weiter nach dem Paradigmenwechsel im Service public? / Services publics: où en est le changement de modèle? Die Volkswirtschaft 7/8-2014, pp. 34-37.  
  • Finger Matthias, Kern Markus, Strube Martins Sonia, Trinkner Urs (2012). Langfristige Sicherung von integrierten Taktfahrplänen. Studie im Auftrag der ÖBB.  
  • Finger Matthias, Horner Samuel, Jaag Christian, Lutzenberger Martin, Trinkner Urs (2009). Konzept eines homogenen Berechnungsmodells zur Ermittlung des qualitativen Nutzens und der Wirtschaftlichkeit von E-Government-Vorhaben. Ein Wettbewerbsbeitrag von Swiss Economics über ein integrales Konzept zur Beurteilung von E-Government-Vorhaben.  

Zurück

  • Jaag Christian, Trinkner Urs, Finger Matthias, Lang Markus, Lutzenberger Martin (2009). Umsetzungsvarianten einer aktiven öffentlichen FTTH-Policy für die Schweiz. Studie im Auftrag von Sunrise.  
  • Finger Matthias, Jaag Christian, Lang Markus, Lutzenberger Martin, Trinkner Urs (2009). Bestimmung des Regulierungsbedarfs aus ökonomischer Sicht: Angemessenheit und Folgen einer funktionalen oder strukturellen Trennung von Swisscom. Studie im Auftrag von Swisscom.  
  • Mägli Martin, Jaag Christian, Finger Matthias (2009). Coûts de la régulation des industries de réseaux: enseignements du réseau postal. Revue d'économie industrielle 127(3).  
  • Finger Matthias, Trinkner Urs (2008). Does a liberalized postal market need a sector specific regulator? Network Industries Quarterly 10(1), 18-19.