Zurück

Prof. Dr. Helmut Dietl

Konsulent

Biografie

Helmut Dietl ist Konsulent und Verwaltungsratspräsident bei Swiss Economics und Professor für Services & Operations Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich. Er ist spezialisiert auf Dienstleistungsmanagement, Wertschöpfungsorganisation, Sportökonomie und Plattformstrategien. Helmut Dietl hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und habilitiert.

Berufserfahrung

  • Konsulent, Swiss Economics (2008 –), Verwaltungsratspräsident (2019 – )
  • Vorsitzender des Direktoriums des Center for Research in Sports Administration (CRSA), Zürich (2011 – )
  • Mentor der Schweizerischen Studienstiftung (2007 – )
  • Ordentlicher Professor für Services & Operations Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich (2003 – )
  • Gastprofessor, Gakushuin Universität, Tokyo, Japan (2005)
  • Gastprofessor, Center of Economic Studies, Ludwig-Maximilians Universität, München (2000 – 2001)
  • Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Paderborn, (1996 – 2002)
  • Gastprofessor, Institute of Innovation Research, Hitotsubashi University, Tokyo (1998)
  • Visiting Scholar, Haas School of Business, University of California at Berkeley, USA (1994 – 1995)

Ausbildung

  • Dr. rer. pol. habil., Ludwig-Maximilians Universität, München (1991)
  • Wissenschaftlicher Assistant, Institute for Organisation, Ludwig-Maximilians Universität, München (1988 – 1991)
  • Dipl.-Kfm., Ludwig-Maximilians Universität Munich, Germany (1988)

Zurück

Zurück

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Hafner Matthias, Pereira Marco, Dietl Helmut, Beccuti Jaun (2023). The Four Types of Stablecoins: A Comparative Analysis. Wolfram ChainScience Conference Proceedings [forthcoming].  
  • Dietl Helmut und Hafner Matthias (2022). Das ökonomische Potenzial des Ethereum Merge. cash.
  • Dietl Helmut, Jaag Christian, Trinkner Urs, Bach Christian, Funk Michael, Lutzenberger Martin, Yusof Jeffrey (2015). Auswirkungen der Initiative -Pro Service public. Studie für die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und den Schweizerischen Gemeindeverband (SGV).  
  • Trinkner Urs, Holznagel Bernd, Jaag Christian, Dietl Helmut, Haller Andreas (2012). Möglichkeiten eines gemeinsam definierten Universaldienst Post und Telekommunikation aus ökonomischer und juristischer Sicht. Studie im Auftrag des Deutschen Bundestages.  
  • Jaag Christian, Dietl Helmut, Trinkner Urs, Fürst Oliver (2012). Defending Mail Markets Against New Entrants: An Application of the Defender Model. In Multi-Modal Competition And The Future Of Mail. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 236-246.  
  • Trinkner Urs, Jaag Christian, Dietl Helmut, Haller Andreas, Verbeek Erwin, Fürst Oliver (2011). International Parcels - Review of Inward Land Rates. Studie im Auftrag des Weltpostvereins.  

Zurück

  • Trinkner Urs, Jaag Christian, Dietl Helmut (2010). Regulierungsrahmen und Abgeltungsmodelle im Schienengüterverkehr. Studie im Auftrag von SBB Cargo.  
  • Grossmann Martin, Dietl Helmut, Trinkner Urs (2008). The Effect of Marginal Cost Elasticity on Competitive Balance. Journal of Sports Economics 9(4), 339-350.  
  • Dietl Helmut, Trinkner Urs, Bleisch Reto (2005). Liberalization and Regulation of the Swiss Letter Market. In: Regulatory and Economic Challenges in the Postal and Delivery Sector, M. A. Crew and P. R. Kleindorfer (Hrsg.), Boston, MA: Kluwer Academic Publishers, 53-72.