Zurück

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Verkaufsgrundlagen im Vorsorgebereich (2024). Wie können komplexe Zusammenhänge im Vorsorgebereich potenziellen Kundinnen und Kunden erklärt werden?  
  • RFA zu Zentralisierungsvorhaben in der Handelsüberwachung (2024). Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Zentralisierungsvorhaben der Meldestellen und der Handelsüberwachung im Schweizer Finanzplatz. Kunde: Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF).  
  • Pauschalenbasierte Tarifsysteme im ambulanten Bereich (2023 – 2024). Inwiefern hebt sich ein pauschalenbasiertes System von einem Einzelleistungstarif ab in Bezug auf einer Reihe wichtiger Beurteilungskriterien ab? Kunde: santésuisse.  
  • Preisschilder der postalischen Grundversorgung (2023 – 2024). Wie teuer sind die Auflagen der Grundversorgung heute und in zehn Jahren? Kunde: Die Schweizerische Post AG.  
  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung internationaler Briefprodukte (2023). Was sind Markttrends und Kundenbedürfnisse im internationalen Briefversand? Wie sollte der Weltpostverein darauf reagieren? Kunde: UPU.  
  • Ökonomische Begleitung von Gesetzgebungsarbeiten (2022). Wie sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, damit diese eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen?  

Zurück

  • Ökonomisches Beurteilungsraster für Klimamassnahmen und -strategien (2021). Wie effektiv und effizient sind kantonale Klimamassnahmen und -strategien? Kunde: Amt für Arbeit und Wirtschaft (AWA) des Kantons Zürich.  
  • Studie zum Regulierungsbedarf von Interchange Fees von Debit- und Kreditkarten (2021). Gibt es Regulierungsbedarf im Bereich Interchange Fees im Zuge des rapiden Wachstums der neuen Debitkarten? Kunde: Verband elektronischer Zahlungsverkehr.  
  • Die Rolle der Quersubventionierung bei der Unternehmensfinanzierung (2021 – 2022). In welchen Industrien liegen Quersubventionierungen vor und wie lassen sich diese klassifizieren? Inwieweit ist Quersubventionierung erlaubt und geeignet zur internen Unternehmensfinanzierung?  
  • Absicherung von Terror- und Pandemierisiken (2021 – 2022). Wie kann die deutsche gewerbliche Wirtschaft gegen die systemischen Risiken Terror und Pandemie abgesichert werden? Kunde: Bundesministerium der Finanzen.  

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Trinkner Urs, Binz Tobias, Zuberbühler Eva, Spillmann Seline, Oderbolz Nicolas (2024). Pauschalen für ambulant-medizinische Leistungen. santésuisse.  
  • Gottschalk Felix, Trinkner Urs, Zuberbühler Eva (2023). Incentives of Compensating USO Net Costs. In: Parcu, P.L., Brennan, T.J., Glass, V. (eds) Postal Strategies. Topics in Regulatory Economics and Policy. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25362-1_10.  
  • Hott Christian, Crede Ann-Kathrin, Zuberbühler Eva, Rutz Samuel, de Luze Romain (2022). Optionen zur Absicherung von Terror- und Pandemierisiken. Gutachten im Auftrag des BMF.