Zurück

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Umweltauswirkungen von DLT-Anwendungen (2023 – 2024). Wie ressourcen- und energieeffizient sind verschiedene DLT-Anwendungen? Kunde: Umweltbundesamt (UBA).  
  • Unterstützung für die Web3-Schachplattform Raremind (2023 – 2024). Wie können die bekannten Schachplattformen in Web3 integriert werden? Wie sollten Anreize ausgestaltet sein, um verschiedene Stakeholder auf der Plattform miteinander zu verbinden?  
  • Auswirkung der TV-Konzessionen auf die Angebots- und Meinungsvielfalt (2023). Wie wirkt sich die Neuvergabe der Veranstalterkonzessionen für Regionalfernsehen auf die Angebots- und Meinungsvielfalt aus? Kunde: AZ Regionalfernsehen AG.  
  • Rechtlicher Schutz für journalistische Inhalte im Internet (2022). Was sind die volkswirtschaftlichen Folgen bei einer Einführung eines rechtlichen Schutzes für journalistische Leistungen im Internet? Kunde: Institut für Geistiges Eigentum (IGE).  
  • Pooky Labs - Blockchain-Sport-Prognose-Spiel (2022). Eine Zusammenarbeit zwischen das Center for Cryptoeconomics und Claster Investments zur Entwicklung des weltweit ersten Multi-Sport-Tippspiels in einer Web3-Umgebung. Kunde: Pooky Labs.
  • Studie zu Blockchain und geistiges Eigentum (2022). Wie können mit der Blockchain-Technologie IP-Prozesse sicherer, transparenter und effizienter gestaltet werden? Kunde: Institut für Geistiges Eigentum (IGE).  

Zurück

  • Prüfung der Grundlagen eines Schweizer Innovationsfonds (2021 – 2022). Wie könnte ein möglicher Schweizer Innovationsfonds ausgestaltet sein? Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • CoinFantasy - Cryptocurrency-Prognose-Spiel (2021 – 2022). Cryptecon und CFX Technologies Ltd. arbeiten zusammen, um die weltweit erste Fantasy-Prognoseplattform für Kryptowährungen zu schaffen.

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Wüthrich Felix, Marosvölgyi Beatrix, Rutz Samuel, Hafner Matthias (2023). Studie zu Blockchain und geistiges Eigentum. IGE.  
  • Mattmann Matteo, Rutz Samuel, Funk Michael, Eschenbaum Nicolas, Marosvölgyi Beatrix (2023). Regulierungsfolgenabschätzung über die Einführung eines rechtlichen Schutzes für journalistische Inhalte im Internet. IGE.