Go back

The role of trust and reciprocity for #HomeOffice

In our previous posts on behavioral economics and the corona crisis, we have explored the following topics: #StayHome as a contribution to a public good, the psychology of hoarding purchases, the big impact of small measures, the role of reference points for the perception of easing measures, and the #MoralDilemma between scarce resources and the inviolable value of a human life. The following article is about #HomeOffice and the role of trust and reciprocity.

Laptop and coffee on a desk

23.06.2020, by Ann-Kathrin Crede

Related expertise Behavioral Economics

Von heute auf morgen ins Homeoffice

Als der Bundesrat am 16. März die ausserordentliche Lage ausrief und die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus verschärfte, musste alles ganz schnell gehen. So wechselten viele Arbeitnehmer mit Bürojobs mehr oder weniger von heute auf morgen ins Homeoffice. Für viele war dies das erste Mal. Zunächst einmal galt es, den Arbeitsplatz zu Hause einzurichten und sich mit den neuen Kommunikationsmitteln vertraut zu machen. Seither haben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Erfahrungen mit Homeoffice gesammelt und die damit verbundenen Vor- und Nachteile für sich erfahren können. Zu Beginn dieser Umstellung waren vor allem Arbeitgeber skeptisch und fürchteten um die Produktivität ihrer Angestellten. Dafür gibt es eine ökonomische Erklärung.

Unvollständige Arbeitsverträge

Gemäss der Prinzipal-Agenten Theorie ist die Arbeitgeber-Arbeitnehmer Situation durch asymmetrische Informationen geprägt: Der Arbeitgeber kann das Verhalten seines Angestellten nicht vollständig beobachten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem unvollständigen Vertrag. Im Standardmodell der Theorie antizipiert der Arbeitgeber, dass der Arbeitnehmer von sich aus nur die nötigste Arbeitsleistung erbringen wird, und wird seinen Arbeitnehmer darum maximal kontrollieren. Kann diese Kontrollausübung etwa wegen Homeoffice nicht mehr oder nur eingeschränkt stattfinden, wird der Arbeitnehmer gemäss Theorie seine Arbeitsleistung auf ein Minimum herunterfahren – zum Ärger des Arbeitgebers.

Kontrolle ist gut, aber ist Vertrauen besser?

Aus verhaltensökonomischer Sicht jedoch ist die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung durchaus vielschichtiger: In einem Experiment haben Falk und Kosfeld (2006) untersucht, wie sich Kontrolle durch den Arbeitgeber auf die Motivation des Arbeitnehmers auswirkt. Dafür haben sie zwei Szenarien verglichen: In einem Szenario konnte der Arbeitgeber Kontrolle ausüben, indem er dem Arbeitnehmer eine Mindestvorgabe zur Arbeitsleistung machen konnte. In einem anderen Szenario konnte der Arbeitnehmer frei über die zu erbringende Arbeitsleistung entscheiden.

Die Ergebnisse zeigen, dass Kontrolle zu einer geringeren Arbeitsleistung geführt hat. Während die meisten Arbeitnehmer im Szenario mit Kontrolle nicht mehr als das vorgeschriebene Mass arbeiteten, erbrachten Arbeitnehmer ohne Kontrolle durch den Arbeitgeber eine höhere Arbeitsleistung. Dies kann mit Kontrollaversion erklärt werden: Die intrinsische Motivation kann durch Kontrolle verloren gehen, weil sie als Zeichen von Misstrauen gesehen werden kann. Dahingehen kann der Kontrollverzicht Ausdruck von entgegengebrachtem Vertrauen des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer sein.

An dieser Stelle kann der Arbeitgeber von positiver Reziprozität profitieren: Auf eine als positiv wahrgenommene Handlung (Vertrauen) reagieren die meisten Menschen mit einer ebenfalls positiven Antwort (höhere Arbeitsleistung). Vor diesem Hintergrund passt es, dass gemäss einer aktuellen Umfrage unter Schweizer Erwerbstätigen 72% der Befragten angeben, im Homeoffice entweder genauso produktiv oder produktiver als im Büro des Arbeitgebers zu arbeiten.

Homeoffice als neue Normalität?

Im Zuge der Lockerungsmassnahmen kehren mehr und mehr Arbeitnehmer in ihre Büros zurück. Gleichzeitig wagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg die Prognose, dass in zehn Jahren rund jeder zweite Beschäftigte ausserhalb des Büros arbeiten wird. Arbeiten im Homeoffice könnte sich durch die Coronakrise also langfristig etablieren. Es ist unwahrscheinlich, dass Büros komplett verschwinden werden. Hingegen wäre ein Modell denkbar, in dem Arbeitnehmer ihre Arbeitswoche auf Homeoffice und das Büro des Arbeitgebers aufteilen. Auf längere Sicht bedeutet dies, dass Vertrauen und eine Vertrauenskultur zu einem Wettbewerbsvorteil von Unternehmen werden könnten.

 

Quellen:

Falk, A., & Kosfeld, M. (2006). The hidden costs of control. American Economic Review, 96(5), 1611-1630.

 

 

Do you have questions or want to give feedback? Please do not hesitate to reach out to the author by e-mail directly or like/comment/share this blog post on Linkedin.